Anleitung zum Lernspiel "News": Warum Algorithmen nicht immer die Wahrheit sagen

Schulfächer
Nutzungsrechte
Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Unter den identischen Bedingungen. Namensnennung erforderlich. Keine kommerzielle Nutzung.
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Unter den identischen Bedingungen. Namensnennung erforderlich. Keine kommerzielle Nutzung.
Herkunftsnachweis
"Anleitung zum Lernspiel "News": Warum Algorithmen nicht immer die Wahrheit sagen" von Ebeling, Luisa,
lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Medientyp/-art
Unterrichtsbaustein / pdf
Herausgeber/-in
Bergische Universität Wuppertal
Veröffentlichungsdatum
01.02.2021
In der unendlichen Weite des Internets gibt es zahlreiche Falschmeldungen, auch Fake News genannt, die in manipulativer Absicht verbreitet werden. Dieses Phänomen hat sich durch Skandalisierung, Instrumentalisierung und Verbreitungsalgorithmen, insbesondere auf sozialen Netzwerken, weiter verstärkt. Oftmals erhalten Fake News mehr Aufmerksamkeit als seriöse Nachrichten. Die Stärkung des Urteilsvermögens kann helfen, sie zu demaskieren. Bei dem Spiel sollen sich die Schülerinnen und Schüler, in die Köpfe der Herausgeber von Fake News hineinversetzen.
Das könnte dich auch interessieren
Medien im thematischen Umfeld
MUNDO ist ein Baustein der im Rahmen des DigitalPakts Schule beauftragten SODIX-Infrastruktur. MUNDO befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert und verbessert.
