Algorithmen – Algorithmische Systeme und Diskriminierung

Schulfächer
Schlagworte
Nutzungsrechte
Creative Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0 INTERNATIONAL
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Unter den identischen Bedingungen. Namensnennung erforderlich.
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Unter den identischen Bedingungen. Namensnennung erforderlich.
Herkunftsnachweis
"Algorithmen – Algorithmische Systeme und Diskriminierung" von Jenny Genzmer und irights-lab.de,
lizenziert unter CC BY-SA 4.0 INTERNATIONAL
lizenziert unter CC BY-SA 4.0 INTERNATIONAL
Medientyp
Text
Herausgeber/-in
Siemens Stiftung
Sammlung
Audio-Interview: Politikanalyst Michael Puntschuh äußert sich zum Thema „Diskriminierung durch algorithmische Systeme“.
Im Interview beantwortet Michael Puntschuh folgende Fragen:
• Was haben Algorithmen mit Ethik zu tun?
• Was haben algorithmische Systeme mit Diskriminierung zu tun?
• Woran erkennen wir eine solche Diskriminierung?
• Was können wir tun, damit es nicht zu solchen Diskriminierungen kommt?
• Wann entscheidet ein Mensch „besser“, wann ein algorithmisches System?Hinweise und Ideen: Die oben genannten Fragen können auch als Leitfragen im Unterrichtsgespräch dienen.
Im Interview beantwortet Michael Puntschuh folgende Fragen:
• Was haben Algorithmen mit Ethik zu tun?
• Was haben algorithmische Systeme mit Diskriminierung zu tun?
• Woran erkennen wir eine solche Diskriminierung?
• Was können wir tun, damit es nicht zu solchen Diskriminierungen kommt?
• Wann entscheidet ein Mensch „besser“, wann ein algorithmisches System?Hinweise und Ideen: Die oben genannten Fragen können auch als Leitfragen im Unterrichtsgespräch dienen.